Aktuelles
Die neuen Gewinner unserer KlosterRallye stehen fest!
Es haben gewonnen:
• Maja aus Zorge (ein Buch und einen Schmuckstein)
• Constantin aus Dresden (ein Buch und einen Schmuckstein)
• Annika und Lukas aus Rietberg (ein Buch und einen Schmuckstein)
Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Lesen!
Eure Gewinne sind per Post unterwegs!
Hinweis zur Corona-Situation
Ab Mittwoch, dem 1. Juni 2022, gelten neue Regelungen für den Umgang mit dem Corona-Virus: Bei einem Museumsbesuch im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried besteht keine Pflicht zum Tragen einer Maske mehr. Zu Ihrem eigenen Schutz und Ihrer Mitmenschen empfehlen wir aber weiterhin das Tragen einer Maske.
Wir bieten einen QR-Code der CoronaWarnApp an, dessen Verwendung aber nicht verpflichtend ist. Es gelten weiterhin die üblichen Hygieneregeln.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf unserer Website über die tagesaktuellen Hinweise.
Für Führungen im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried ist eine Anmeldung spätestens einen Tag vorher beim Besucherservice (info@kloster-walkenried.de / 05525-95 99 064) erforderlich. Hinweise zu unserem aktuellen Führungsangebot finden Sie unter Führungen sowie im Veranstaltungskalender.
Ticket-Rabattierung in den Häusern im UNESCO-Welterbe im Harz
Mehrere Häuser im UNESCO-Welterbe im Harz haben sich für eine gemeinsame Rabattaktion zusammengeschlossen. Künftig können Besucherinnen und Besucher ihre Tickets nutzen, um bei dem Besuch eines weiteren Hauses innerhalb von drei Tagen 10% Ermäßigung auf den Eintritt und eine Führung zu erhalten.
An der Aktion beteiligen sich das Weltkulturerbe Rammelsberg, die seitens der Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz betriebenen Häuser ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried und Oberharzer Bergwerksmuseum, der 19-Lachter-Stollen sowie die Schachtanlage Knesebeck.
Die Besucherinnen und Besucher werden über einen entsprechenden Hinweis auf der Ticketrückseite bzw. über Flyer auf die Aktion aufmerksam gemacht. Die Tickets sind für diese Aktion nicht übertragbar und der Rabatt ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar; die Inanspruchnahme von Sonderführungen ist ausgeschlossen.
Übergabe der deutschen Chronik-Übersetzung
Der Verein für Heimatgeschichte schätzt sich mehr als glücklich, nunmehr - nach der lateinischen Urfassung - eine deutsche Übersetzung der Chronik von Johann Heinrich Hofmann in Buchform anbieten zu können. Die beiden Übersetzer Karl-Heinz Holtheuer und Fritz Reinboth mussten sich zu diesem Behufe zwar nicht auf die Wartburg begeben, aber ein großes Stück Arbeit war es dennoch, für dessen Erledigung der Verein sehr dankbar ist.
Mit der deutschen Fassung wird die 1661 von Hofmann, der bekanntlich die Originalurkunden nutzen konnte und das Kloster im damaligen Zustand sehr gut kannte, erstellte Chronik einem breiteren Publikum zugänglich. Sie galt ja als Kriegsverlust, weil das Manuskript in Hannover verbrannte, bis sich Teilabschriften in Halle fanden, welche, ergänzt um Abschriften des Domänenpächters Schmid, die dieser noch in Hannover anfertigen konnte, eine zwar nicht vollständige, aber doch hinreichend aussagekräftige Geschichte des Klosters bietet.
Der Geschichtsverein freut sich sehr, mit der neuen Schrift zur Bereicherung und Ergänzung der Klosterliteratur beitragen zu können.
Die Übersetzung ist auch im Museumsshop des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried erhältlich.
"Spiritueller Klosterrundgang"
Mit ganzer Kraft: Der "Spirituelle Rundgang" im Kloster Walkenried lädt dazu ein, die Kraftquellen der Mönche, die hier im Mittelalter lebten und wirkten, zu erkunden. Bei dem eigenständigen Rundgang durch die Klosteranlage können die Besucherinnen und Besucher die Spiritualität der Mönche kennenlernen, während sie das atmosphärische mittelalterliche Klausurgebäude und die eindrucksvolle Kirchenruine begehen.
Verschiedene Stationen bieten die Möglichkeit, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und Achtsamkeit für den eigenen Körper und Geist zu erfahren und zu lernen. Der "Spirituelle Rundgang" wurde auf Initiative der evangelischen Kirchengemeinde Walkenried realisiert. Jeder und jede kann dabei für sich alleine entscheiden, wie lange er oder sie auf dem Rundgang an den einzelnen Stationen verharrt und die Kraftquellen der Ordensleute erkundet.
Der Rundgang führt über 7 Stationen durch das Kloster. Zwei Stationen befinden sich auf dem Außengelände, die anderen fünf liegen innerhalb des Gebäudes, sodass die gesamte Laufstrecke etwa 900m beträgt. Wenn man sich an jeder Station 5 bis 10 Minuten Zeit gönnt, dauert der Rundgang mit der Laufzeit insgesamt etwa 1 bis 2 Stunden.
Die Stationen tragen Namen, wie „Seht & glaubt!“, „Haltet durch!“ und „Haltet zusammen!“. Die entscheidende Frage bei dem Rundgang ist: Was gibt dir Kraft? Der Klosterrundgang lädt dazu ein, sich auf die Suche zu begeben und eigene Erfahrungen zu machen. Die Kirchengemeinde Walkenried ist überzeugt, dass die Kraftquellen der Ordensleute auch für uns heute hilfreich sein können. Die kleinen Exkurse ergänzen dabei einander, bauen aber nicht aufeinander auf. Sie streifen Fakten zum Lebensstil der Mönche und stellen dann einen Bezug zum heutigen Alltag her.
Hilfestellung bietet ein kleines Booklet, das unter dem Titel „Mit ganzer Kraft“ die verschiedenen Stationen des Rundgangs beschreibt und kleine Anregungen für Übungen gibt. Es ist an der Kasse des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried erhältlich und online als Download verfügbar: www.kirchengemeinde-walkenried.de/klosterrundgang/.
Das Booklet kann dann auch eine Anregung sein, die Erfahrungen des Rundgangs zuhause in den eigenen Alltag zu integrieren.
Weitere Informationen zum "Spirituellen Klosterrundgang" auf der Website der Kirchengemeinde Walkenried unter www.kirchengemeinde-walkenried.de.
Mit Unterstützung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried, der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig sowie Andere Zeiten e. V.
Schweigende Mönche - Sprechende Steine
Bilderwelt hinter verschlossenen Pforten
Zur Bauzier der gotischen Zisterzienserklosteranlage Walkenried
Von Brigitte Moritz, mit Fotos von Günter Jentsch
Neben der gotischen Architektur der Klosteranlage Walkenried verdient der um 1300 entstandene Bauschmuck des Kreuzgangs besondere Aufmerksamkeit. Die den schweigenden Gottesleuten vertraute Bedeutung dieser steinernen Bilderwelt bedarf heute der Erläuterung, Einordnung und Würdigung. Rund 180 (!) Einzelstücke überdauerten den langen Zeitraum von rund 750 Jahren, dennoch hat die Zeit auch hier ihre zuweilen allzu deutlichen Spuren hinterlassen.
Walkenried, Dezember 2020
180 Seiten
Preis: 11,95 €
Erhältlich nur beim Besucherservice des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried